opfern

opfern
ọp·fern; opferte, hat geopfert; [Vt/i] 1 (jemandem) (etwas) opfern einem Gott ein ↑Opfer (1) bringen: den Göttern ein junges Tier opfern;
[Vt] 2 etwas (für jemanden / etwas) opfern; (jemandem / etwas) etwas opfern für einen Menschen oder eine Sache etwas tun oder geben, auf etwas Wertvolles verzichten <seine Gesundheit, seine Karriere opfern; viel Zeit und Geld opfern>: Für sein Hobby opfert er sein ganzes Taschengeld; Seiner Idee hat er alles geopfert;
[Vr] 3 sich opfern iron; etwas, das andere nicht selbst tun können / wollen, für sie tun: Wer opfert sich und spült das Geschirr?
4 sich (für jemanden) opfern etwas für jemanden tun, obwohl man dabei Schaden nimmt oder das Leben verliert: Er opferte sich, um seine Kinder zu retten
|| zu 1 Ọp·fe·rung die

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Opfern — Opfern, verb. reg. act. als ein Opfer darbringen, eigentlich, der Gottheit als ein sinnbildliches Zeichen seiner eigenen Übergabe darbringen; wo es am häufigsten von dem Darbringen und Schlachten lebendiger Geschöpfe in denjenigen Religionen, wo… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • opfern — opfern: Das aus der Kirchensprache stammende Verb mhd. opfern, ahd. opfarōn (ursprünglich »etwas Gott als Opfergabe darbringen«) ist entlehnt aus lat. kirchenlat. operari »werktätig sein, arbeiten; einer religiösen Handlung obliegen, der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • opfern — V. (Mittelstufe) etw. einer Gottheit als Opfer bringen Beispiele: Das Tier wurde auf dem Altar geopfert. Jesus hat sich für uns geopfert. opfern V. (Aufbaustufe) für jmdn. auf etw. schweren Herzens verzichten Synonyme: hergeben, aufopfern (geh.)… …   Extremes Deutsch

  • opfern — Vsw std. (8. Jh.), mhd. opfern, ahd. opfarōn, offarōn, mndd. opperen, offeren, älter oppron Entlehnung. Der Lautform nach stammt das Wort aus l. operārī arbeiten, u.ä. , auch Almosen geben (operieren). Der Bedeutung nach ist es aber sicher… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • opfern — drangeben (umgangssprachlich); aufopfern; hingeben; darangeben * * * op|fern [ ɔpf̮ɐn]: 1. <tr.; hat in einer kultischen Handlung jmdn., etwas einer Gottheit darbringen, hingeben: ein Lamm [am Altar] opfern. 2. <tr.; hat zugunsten eines… …   Universal-Lexikon

  • opfern — Ein Opfer bringen: etwas darbringen, spenden, schenken, das man selbst entbehren, schmerzlich vermissen muß, wobei man auch bereit ist, eigene Bedürfnisse einzuschränken. Bei einem echten Opfer handelt es sich also nicht nur um einen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • opfern — 1. Opfer bringen; (geh.): Opfer darbringen. 2. hergeben, herschenken, hinopfern, zum Opfer bringen; (geh.): aufopfern, darangeben, dreingeben, [ein Opfer] darbringen, hingeben, preisgeben; (dichter.): dahingeben. sich opfern a) (geh.): sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • opfern — ọp|fern; ich opfere; sich opfern …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Opfern — 1. Jeder opfert, was er kann. Wenn jemand in seinen Mitteln sehr wählerisch ist, namentlich wenn es gilt einen Gewinn zu erlangen, so sagt ein jüdisches Sprichwort in Warschau mit Bezug auf 3 Mos. 22, 27: Schojr (Ochs) kessew oj Ejs (Schaf oder… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • opfern — opfernintr aufSeesicherbrechen.⇨Neptun2;⇨Fisch21.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”